der bairisch diatonische Jodlwahnsinn:„da kema drei“ - mit Ziach, Harfe, Kontrabass, Stimmgewalt und Wortwitz: Otto Göttler, Geli Huber und Tobi Andrelang und mischen das Corsopublikum auf: mit bayerischem Musikkabarett vom Feinsten - hochmusikalisch, kritisch, frech bis zärtlich.
Keine Autos mehr auf den Straßen und mehr Platz zum Spielen? Utopisch oder visionär? Für ein Wochenende verwandelt sich die sonst so befahrene Leopoldstraße wieder einmal zur Spielstraße für Klein und Groß. Auf dem „Spielplatz der Schwabinger“ zwischen Gisela- und Ohmstraße bietet PA/SPIELkultur e.V. gemeinsam mit FreizeitSport vom Referat für Bildung und Sport ein kunterbuntes Mitmachprogramm für Kinder und Familien an. Jede und jeder ist dazu eingeladen, auf der Leopoldstraße zu spielen, zu experimentieren und Neues kennenzulernen. Unter dem Motto „Unsere Zukunft“ wird auf der Bau-Schlau-Stelle mit farbigen Bauklötzchen die Stadt der Zukunft geplant und gebaut. Im EGOmobil wird auf iPads die Welt der Zukunft gemalt, in die sich die Kinder und Jugendlichen mit Hilfe eines Greenscreens hineinbeamen und dieses besondere Reisefoto als Andenken mitnehmen. Wie wir uns wohl in der Zukunft bewegen weiß niemand – damit wir aber fit bleiben wird beim Soccerpark um die Wette gespielt und beim Stand von FreizeitSport jongliert und balanciert.
Wie lebt es sich in einer Unterwasserstadt? Kann man mit einem Staubsauger zu fernen Planeten fliegen? Wir spielen für euch fantastische Geschichten, die die Welt noch nicht gesehen hat. Hier wird eurer Fantasie freien Lauf gelassen, denn eure Ideen sind unser Drehbuch. Noch wissen wir nicht, wo es uns diesmal hinverschlägt, welche Helden, Schurken oder Tiere wir treffen werden. Auf jeden Fall regnet es in einer Unterwasserstadt etwas weniger als in normalen Städten, aber ziemlich Nass ist es trotzdem und mit Staubsaugern kann man natürlich fliegen, wenn man weiß wie. Wir freuen uns auf euch!
Die Spieler: Markus Sedelmaier ist Klinkclown und Improspieler. Markus sprüht vor Energie und Spielfreude.
Adrian Klein ist Improspieler bei Bühnenpolka und freischaffender Musiker. Er liebt es sich ins Ungewisse zu stürzen und freut sich über eure genialen Ideen.
Debby van Dooren, die Münchner Sängerin und Songwriterin, dessen Gesangsstimme man aus Disney´s „VAIANA“ kennt und 2015 Teilnehmerin bei The Voice of Germany war,
tourt seit Jahren mit ihren R&B-lastigen Songs quer durch Deutschland. Die Halbamerikanerin schreibt und produziert ihre Songs selbst und veröffentlicht seit Juni jeden Monat einen ihrer
neuen Songs online!
„TANZEN IST DIE HARMONIE ZWISCHEN MUSIK UND BEWEGUNG.“
– Miguel T. Sozinho
Lerne deinen Körper noch besser kennen, erweitere deine Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit mit schöner Musik und einem sorgfältig konzipierten Tanzunterricht. Lerne Tanz auf eine ungewöhnliche Art kennen, die positiv zu deiner Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
Jeder kann mitmachen, denn beim Tanzen gibt es keine (Alters-) Grenzen. Alle die das Tanzen lieben oder kennen lernen wollen sind hier genau richtig.
Willkommen in deinem persönlichen Tanz-Universum.
Als einen „eleganten, italienisch–münchnerischen Stenz wie aus dem Bilderbuch“ beschreibt Rupert Sommer im Magazin in München den Schwabinger Canzoniere und Instrumentalisten aus Sizilien : Vitto Micci, der auch diesmal wieder mit Italo-Klassikern und internationalen Hits den Corso zum Tanzen verführen wird.
„MUNICH TRIBAL COLLECTIVE “
American Tribal Style Belly Dance
www.facebook.com/ialobenii/
„RAICES LATINAS MUNICH“
https://www.facebook.com/GrupoFolkloricoRaicesLatinasMunich/
Die Folklore Gruppe Raices Latinas aus München, ist das Produkt der Vereinigung von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas, deren Ziel es ist, die Poesie, Musik und Tänze aus ihren Herkunftsländern bekannt zu machen.
„AMOR A LO NUESTRO“
Marinera ist der national Tanz Perus, welcher Stark von der europäischen Kultur beeinflusst wurde. Dieser repräsentiert die fünf Elemente der Natur: Wasser-Erde-Feuer-Wind und Liebe! Aus diesem Grund haben sich die Tänzer entschlossen die Marinera Tanzgruppe “Amor a lo Nuestro” zu gründen, um diesen magischen, eleganten und gefühlvollen Tanz in München zu vertreten und die Kultur des peruanischen Volkes bekannt zu machen.
El JAPEL 1A
https://m.facebook.com/pg/El-japel-1a-137961733642996/about/
Lateinamerikanischen Rhythmen Musik und Stimme
„PAMI“
https://www.facebook.com/profile.php?id=100000860743130
Tanz mit Pami nimmt dich auf eine kulturelle Reise rund um die Welt mit. Exotische Rhythmen und Musik mit viel Power lässt dich in die verschiedensten globalen Begebenheiten eintauchen.
Kommt mit zu dieser spaßigen Fitness-Reise, die deinen Horizont erweitern wird.
Fishbowl-Diskussion mit Vertretern der Parteien und der Zivilgesellschaft im Hinblick auf die Kommunalwahl 2020 in München.
Wir diskutieren in sog. Fish Bowl Diskussionen.
Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Innenkreis (im „Goldfisch-Glas“) das Thema, während die übrigen Teilnehmer in einem Außenkreis die Diskussion beobachten.
Möchte ein Teilnehmer aus dem Außenkreis zur Diskussion beitragen, gibt es verschiedene Formen:
Bei der Methode mit dem „Gast-Stuhl“ steht im Innenkreis ein freier Stuhl. Ein Teilnehmer aus dem Außenkreis kann darauf Platz nehmen und mitdiskutieren, bis er alles gesagt hat oder ein weiterer Teilnehmer aus dem Außenkreis auf dem Gast-Stuhl Platz nehmen will. Oder ein Teilnehmer aus dem Innenkreis kann seinen Platz freimachen, um einem Teilnehmer aus dem Außenkreis die Mitarbeit im Innenkreis zu ermöglichen.
6 Bandmitglieder, 4 Nachnamen, 10 “Instrumente“. Wie viele Ecken hat eine Banane? Wissen wir auch nicht!
Apropos Ecke. Nein KOANA nicht wie Corner. Und auch nicht KO-A-NA. Einfach bayrisch KOANA hoid.
Wir sind eine musikalisch begeisterte Truppe aus dem Münchener Norden mit zwei Powerfrauen an vorderster Front und vier Jungs, die dabei die instrumentale Basis schaffen. Hier wird bei den Instrumenten auch gern wild durchgetauscht. Egal ob Gitarre, Schlagzeug, den Keys oder Bass, oder doch etwas extravaganter mit Saxophon, Ukulele und Quetschen, wir sind für alles gewappnet. Gspuit werden sowohl Cover jeglicher Art nach ganz eigenem Stil, als auch selbstgeschriebene Songs mit denen wir Euch so richtig einheizen dürfen.
Das heißt für euch vorab: Schön die Hüften schmieren – Tanzen ist vorprogrammiert.
Dr. Jaromir Konecny, Chemiker, Autor mit Schwerpunkt satirische Prosa, Speaker, Performer und Frank Klötgen, Philologe, Marketing-Fachmann, Autor, vor allem im Bereich Lyrik, sind darüber hinaus auch noch Urgesteine der Slam-Poetry und inzwischen als gemeinsame Betreiber der Lesebühne Poetry & Parade“ ein eingespieltes Poeten-Team.
Wir diskutieren in sog. Fish Bowl Diskussionen.
Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Innenkreis (im „Goldfisch-Glas“) das Thema, während die übrigen Teilnehmer in einem Außenkreis die Diskussion beobachten.
Möchte ein Teilnehmer aus dem Außenkreis zur Diskussion beitragen, gibt es verschiedene Formen:
Bei der Methode mit dem „Gast-Stuhl“ steht im Innenkreis ein freier Stuhl. Ein Teilnehmer aus dem Außenkreis kann darauf Platz nehmen und mitdiskutieren, bis er alles gesagt hat oder ein weiterer Teilnehmer aus dem Außenkreis auf dem Gast-Stuhl Platz nehmen will. Oder ein Teilnehmer aus dem Innenkreis kann seinen Platz freimachen, um einem Teilnehmer aus dem Außenkreis die Mitarbeit im Innenkreis zu ermöglichen.
So habt Ihr die größten Hits von Roxette, David Guetta, Madonna, Depeche Mode, Gossip, Avicii, Michael Jackson u.v.a. noch nie gehört! Die Band POP MAL ANDERS steht für mehr als Rock-Covers: Die drei Jungs an den Instrumenten und ihre Frontfrau verwandeln Chart-Erfolge aus den 80ern bis heute in Songs, die jeder kennt und die auf der Stelle nach vorne losgehen: in POP MAL ANDERS eben!
Neben der handverlesenen Songauswahl überzeugt die Band durch ihre lässige Live-Performance. Ein Pflicht-Termin für alle, die gern tanzen und feiern – und Musik lieben!
“Bis ans Ende der Welt” über alles Mögliche und dann“Adios Amigos”
Die Münchner Band Kuschelpunk um Martin Wiesböck und Christoph Mecking gemeinsam mit dem Schlagzeuger BrianCranford und Saxophonist Patrick Hartmann setzt mit ausschließlich eigenen Songs Akzente. Ihr seriöser Anspruch lautetKunst mit dem alten Spaßfaktor zu verbinden.
Die Jazzsängerin Gerti Raym und der Gitarrist Philipp Stauber erzählen mit Leidenschaft und professioneller Perfektion musikalische Geschichten, die Herz und Verstand gleichermaßen berühren. Da begegnet eine „große Stimme Bayerns“ (Passauer Neue Presse) einem Instrumentalisten von „unglaublicher musikalischer Bandbreite“ (Köllner Stadtanzeiger).
The Project 1.0 spielt von traditioneller bis zu moderner spanischen, karibischen und Latin Pop Musik. (Rumba, Boero,Son, Cha Cha Cha, Bachata, Cumbia, Reggaeton).
Mit innovativen Arrangements lateinamerikanischer Klassiker und Eigenkompositionen, The Project 1.0 bringt die mittelmeerische und karibische Atmosphäre auf jeder Veranstaltung.
The Project 1.0 Mitglieder kommen aus Deutschland, Spanien und Lateinamerika.
Wer hätte 2015 geahnt, dass aus einem spontan ins Leben gerufenem Projekt, welches mehr als 30 lokale Musiker umfasste, eine Band entstehen sollte, die viel mehr als ein reines Spaßprojekt sein wollte?
Doch Owing To The Rain (kurz: OTTR) schufen trotz unterschiedlichster musikalischer Einflüsse ihren eigenen, speziellen Sound mit fließenden Genregrenzen. Aktuell bewegt sich der Stil der vier Jungs Anfang 20 am Ehesten im Bereich Indie-Pop/Rock. Jetzt wollen die Dachauer OTTR raus, denn sie haben richtig Bock auf Musik, darauf Live zu überzeugen und damit „ihrem Ruf als vielseitige und spannende Gruppe erneut gerecht“ zu werden (Quelle: SZ vom 06.03.2016).
Nach der Gründung 2015 starteten Owing To The Rain sofort damit eigene Songs zu schreiben und im selben Jahr noch, folgten ihre ersten Auftritte. In kürzester Zeit verdoppelte sich so ihre Fanbase und sie konnten bei Veranstaltungen wie dem Plug & Play (Dachau), beim Life Festival (Auschwitz, PL) oder einem Gastauftritt in Bern (CH), Live-Erfahrung sammeln. Des Weiteren erreichte die Band als Vertreter Süddeutschlands das Weltfinale des weltweiten Emergenza Bandcontests (auf dem Taubertal Festival 2016) und belegte dort den 8. Platz.
Ihre ersten, 4 Songs-lange Live-EP „LIVE - 42“ ist 2017 erschienen.
Empfang des Corso Leopold e.V. für Mitglieder und Gäste, musikalisch-kabarettistisch begleitet von dem Pianisten, Satiriker und Allround-Performer André Hartmann.
Begrüßung: Schirmherr Dieter Reiter (angefragt). Ekkehard Pascoe und andere Redner (N.N.) sprechen über den „Corso der Zukunft“.
‚Erik & The Peacemakers’ ist eine authentische, 3 köpfige, Westernswing, Country und Rockabilly Formation, aus dem Landkreis Starnberg.
Mit über 1.000 Auftritten sind die Musiker Tom Losch (voc/leadgit) und Stefan Berchtold (voc/ bass) unter Bandleader und Musikpreisträger Erik Berthold (voc/git), seit mehr als 20 Jahren, auf internationaler Ebene ‚On The Road’.
Gerockt werden Songs mit akustischen Gitarren und Kontrabass, im Stil vom Johnny Cash Film ‚Walk the Line’. Originelle Showeinlagen sowie Rocking Fifties Feeling, mit Minimaltechnik garantiert.
Die Musikerin und Autorin Lisa Schamberger bereichert seit Jahren die Kabarettszene mit originellen Texten,Klangreisen und alsPuppenspielerin. Sie führt überJazz,Soul und Blues-Elemente hin bis zur Folkloristik und klassischen Musik, die sie mit einem sehr eigen- wie einzigartigen Gefühl für Sprache kombiniert. Für das neue Kunstforum wird sie in Ihrer Fantasiesprache „Istische“ Gesänge mit Hang und Akkordeon wiedergeben.
"Zurück auf Start!“ Damit kommen die 6+ SkaPopRocker von NEULAND nach 4000 verkauften Alben, 100 Konzerten, 6 Bandbabys und 5 Jahren Pause nun wieder auf die Bühne. Mit im Gepäck sind die noch unveröffentlichten Songs, die altbekannten und bestens tanzbaren Live-Kracher und wie immer - jede Menge "good vibes".
Qualitativ aufgerüstet wurde auch: Mit Markus Trinkl und Jakob Monninger konnte NEULAND zwei studierte Berufsmusiker hinzugewinnen, die alten Songs neu arrangieren und neue Hits schreiben, die eine weitere Facette im NEULAND-Universum beleuchten. Also: Hände in die Luft - und alles "Zurück auf Start"!
Zum Ausklang präsentiert das Trio Günter Renner, Maria Friedrich und Klemens Jackisch virtuos überwiegend eigene Lieder, die alle Gefühle zulassen von übermütig bis leidenschaftlich und melancholisch. Dazu die SZ: „Die Musik von Café Voyage macht Mut , das eigene Leben auszuprobieren, etwas zu wagen und sich nicht auf Second-Hand-Erfahrungen einzulassen!'
Diese Webseite verwendet Werkzeuge, um das Besucherverhalten zu analysieren. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Datenschutzinformationen